Fachreihe: Nichts ist so wie früher
Fortbildung zu Patienten mit erworbener Hirnschädigung am 9.11.2016 in der Villa Donnersmarck

Foto: www.flickr.com/isaacmao (Remix)
Die Fortbildung "Fachreihe" fokussiert auf die Betreuung von Klienten, deren Leben sich mit einer Hirnverletzung schlagartig ändert. Erworbene Schädigungen des Gehirns ziehen zahlreiche Behinderungen nach sich, körperliche wie unsichtbar neuropsychologische. Für Menschen, die diese Patienten in ihrem Rehabilitationsprozess begleiten, sind sie eine tägliche Herausforderungen.
Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will die Veranstaltung unterstützen, mit einem interdisziplinären Input, der das Wissen um die medizinisch-neurologischen Diagnosen mit alltagsnahen Therapieansätzen verbindet. Prof. Dr. Stephan Bamborschke, klinischer Leiter im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation der FDST, und Susanne Waldow-Meier, Instruktorin für "Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie“ (HoDT), begleiten die Fachreihe dafür mit hochkarätiger Expertise.
Anmeldungen zur Fachreihe sind noch bis zum 2. November 2016 möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Fachreihe: Nichts ist so wie früher
Interdisziplinäre Behandlung und Begleitung von Patienten nach erworbener Hirnschädigung
Referentin:
Susanne Waldow-Meier, HoDT-Instruktorin
Referent:
Prof. Dr. Stephan Bamborschke, FA Neurologie und Psychiatrie; Ärztlicher Leiter des P.A.N. Zentrums, FDST
Moderator:
Dr. Karl Bald, Diplom-Psychologe, Villa Donnersmarck
Mittwoch, 9. November 2016
13.00–17.00 Uhr
Ort: Villa Donnersmarck
Kosten: 20,- Euro