Hochbeete, Kunst, Kultur, Natur in Villa Donnersmarck
-
Die Hochbeete des Villa-Gartens ermöglichen das barrierefreie Gärtnern für Rollstuhlfahrer
-
Die zahlreichen Wege und Pfade im Garten laden zum Entdecken und Betrachten ein.
-
Bei Führungen durch den Garten konnten die Besucher das Gartenkonzept der Villa Donnersmarck kennen lernen
-
Die Mitarbeiter der Villa Donnersmarck beantworteten rund um die Uhr die Fragen der Besucher
-
Die Diakonischen Werke Teltow boten Kräuteröle und -essige aus der eigenen Gärtnerei zum Kauf an
-
eine "Spinne" aus dem Atelier ImPerfekt der Berliner Werkstätten für Behinderte (BWB)
-
Trotz des trüben Wetters nahmen sich viele Besucher die Zeit, in Ruhe durch den Garten zu schlendern...
-
...oder auch die die Beine baumeln zu lassen
-
Musik im Garten
-
Seezeichen des Ateliers ImPerfekt
-
Das Insektenhotel
-
Die Klangobjekte der Stein-Hof Lehm-Galerie verführten die Gäste zum musizieren
-
beweglicher Schmetterling von Julia Ehrt
-
Die Ikebana-Ausstellung brachte etwas exotischen Wind in die Villa Donnersmarck
-
Oft besteht ein Ikebanagesteck aus nur einem Zweig oder einer Blume
-
Ikebana-Ausstellung: "Nur eine Blume"
-
-
Erdbeerzeit
-
Ein ganz besonderes Haus aus dem Atelier ImPerfekt
-
Hier konnten sich die Gäste ihre eigenen Muster stecken
-
Zu jedem Baum und jedem Strauch existieren Mythen und Legenden, hier erzählt von Gerda Döderlein
-
"Folkstanz für's Tanzfolk" von der Gruppe STROMLOS
-
Mit den einfacheren Schritten fingen die "Folkstänze" an
-
Kunst zum Anfassen
-
Das letzte Konzert der Offenen Gärten, Marion Schwan und ihre Saxophon-Schülerinnen, konnte wieder Open-Air stattfinden