Therapeutische Praxen
Die Angebote der Therapeutischen Abteilungen des Fürst Donnersmarck-Hauses stehen sowohl den Rehabilitanden und Bewohnern des Fürst Donnersmarck-Hauses, als auch ambulanten Patientinnen und Patienten zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr
Wir sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
Die Praxen im Überblick
Ergotherapeutische Praxis
Die ergotherapeutische Behandlung hat zum Ziel, die Handlungsfähigkeit von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen wiederzuerlangen, zu erhalten und zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, bringen wir verschiedene Maßnahmen und Methoden zur Anwendung.
Physiotherapeutische Praxis
Die physiotherapeutische Abteilung setzt sich aus einem Team von erfahrenen und in der Methodik spezialisierten Krankengymnastinnen zusammen.
Wir bieten unterschiedliche Therapiemethoden zur Behandlung neurologischer Erkrankungen und für bestehende sekundäre Probleme an. Erkrankungen aus anderen Fachbereichen werden bei uns ebenso kompetent und gern therapiert.
Gerne werden Sie von Mitarbeiterinnen unserer Abteilung bei der notwendigen Versorgung mit Hilfsmitteln beraten. Die erforderlichen organisatorischen Schritte werden von uns ebenfalls durchgeführt.
Physikalische Therapie und Massage
Unser Team bietet verschiedene Heilbehandlungen an.
Neben Bädern mit Zusatz, Kohlensäurebädern und hydroelektrischen Bädern werden die Patienten und Bewohner auch mit klassischen Massagen, Bindegewebsmassagen, Colonbehandlungen, Periostbehandlungen und manueller Lymphdrainage behandelt.
Zur Unterstützung der Massagen verabreichen wir gerne Moorpackungen oder Heißluft. Damit wird eine verbesserte Durchblutung sowie ein Auflockern des Gewebes erreicht.
Des Weiteren führen wir elektrotherapeutische Anwendungen durch.
Logopädische Praxis
Neuropsychologie
Die Neuropsychologische Fachabteilung des P.A.N. Zentrum steht in erster Linie den Rehabilitanden des P.A.N. Zentrums zur Verfügung und bietet Psychotherapie und Funktionstraining der beeinträchtigten kognitiven Leistungsbereiche an. Die psychotherapeutische Arbeit beinhaltet in der Regel gesprächspsychotherapeutische Sequenzen zur Störungseinsicht, zur Krankheitsbewältigung und zur Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Wenn es erforderlich ist, werden verhaltenstherapeutische Interventionen eingesetzt mit dem Ziel störendes Verhalten abzubauen und erwünschtes Verhalten aufzubauen. Das Funktionstraining beinhaltet die Arbeit mit computergestützten Therapieprogrammen. Weiterhin werden die kognitiven Leistungen durch Trainingsprogramme im Paper-Pencil Verfahren und mittels alltagsrelevanter Aufgaben gefördert.