Individuelles Wohnen in Gemeinschaft
In unseren Wohngemeinschaften in Berlin leben vier bis sieben Menschen mit Behinderung zusammen. Sie bewohnen jeweils ein eigenes Zimmer, das sie mit ihren eigenen Möbeln nach ihrem eigenen Geschmack einrichten. Gemeinsam mit ihren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern nutzen sie das Wohnzimmer, die Küche und die Sanitäreinrichtungen. In der Wohnung befindet sich auch das Büro der Mitarbeitenden. Unsere sozialpädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begleiten und unterstützen bei alltäglichen Aufgaben.
Was wir bieten
- Wohnen im eigenen Zimmer mit gut ausgestatteten Gemeinschaftsräumen
- Standorte mitten in Berlin
- Sozialpädagogische Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulant Betreuten Wohnens
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Training der Alltagsbewältigung, bspw. Wege- und Einkaufstraining
- Psychologische Unterstützung und Motivation für den Alltag
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden sowie rechtlichen Betreuenden
- Begleitung bei Arztbesuchen
- Reaktivierung vorhandener Ressourcen zur Selbsthilfe
Der Alltag in den Wohngemeinschaften im Film
Pflegeassistenz in Wohngemeinschaften
Sofern Sie die Unterstützung eines Pflegedienstes benötigen, beauftragen Sie einen Ambulanten Dienst oder eine Sozialstation Ihrer Wahl.
Das Ambulant Betreute Wohnen arbeitet eng mit dem Ambulanten Dienst der Fürst Donnersmarck-Stiftung zusammen, der schwerpunktmäßig Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung erbringt.
Alle elf Wohngemeinschaften der Fürst Donnersmarck-Stiftung gehören zum Leistungstyp III.
Sich auf die eigene Wohnung vorbereiten
Wohnen Sie noch bei Ihren Eltern oder in einer Reha-Einrichtung und haben den Wunsch, selbständiger zu leben? Suchen Sie nach Unterstützung bei Ihren ersten Schritten? Dann sind Sie hier richtig! Denn das Trainingswohnen des ABW in der Berliner Straße richtet sich an junge Erwachsene (18-32 Jahre) mit einer Körperbehinderung.
Innerhalb des geschützten Rahmens einer Wohngemeinschaft erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben in allen Bereichen der Gesellschaft vorzubereiten. Das Wohnangebot ist auf ca. 2 bis 3 Jahre befristet. In dieser Zeit lernen Sie notwendige Fertigkeiten zur selbständigen Alltagsbewältigung, damit Sie im Anschluss möglichst selbstständig leben können.
Eine ausführliche Beschreibung unseres Konzepts finden Sie hier:
Was das Trainingswohnen bietet
- Individuelles Wohnen in einer 4er WG
- Ein schönes Zimmer mit Altbau-Dielen
- Gemeinschaftlicher Wohn-Essbereich
- Barrierefreier Zugang: Rampe (nicht für sehr breite Rollstühle geeignet) und Fahrstuhl im Treppenhaus
- Größtenteils barrierefreie Bäder
- Das Büro der Mitarbeitenden befindet sich direkt in der Wohnung
- Eine Lage mitten in Berlin-Wilmersdorf
- Sozialpädagogische Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulant Betreuten Wohnens
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Begleitung bei Arztbesuchen
- Wege- und Einkaufstraining
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Reaktivierung vorhandener Ressourcen zur Selbsthilfe
- Psychologische Unterstützung und Motivation für den Alltag
- Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden sowie rechtlichen Betreuenden
Aufnahmemanagement
Sie haben Interesse an einem Platz in einer Wohngemeinschaft? Sie haben Fragen zu unseren Betreuungsangeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Telefon: 030 857 577 3-39