Foto: Blick in den Saal bei einer Diskussionsveranstaltung, im Vordergrund im Publikum mehrere Personen im Rollstuhl mit dem Rücken zum Betrachtenden

Fortbildungen & Fachthemen

Was bewegt Menschen, die mit einer Behinderung leben? Bei uns erzählen sie das am besten selbst. Mit Diskussionsrunden und Fachveranstaltungen eröffnen wir Gesprächsräume zwischen Podium und Publikum rund um Teilhabe, Selbstbestimmung und andere Themen, die mehr Aufmerksamkeit brauchen. Inklusion braucht Austausch, wenn nötig auch digital. Diskutieren Sie mit! Bei unseren Fortbildungen finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Bereich ein Wissensupdate, das einen Unterschied macht.

Fortbildungen

Mehrere Leute sitzen an einem Tisch und hören einer Präsentation zu, die von zwei Männern gehalten wird.

Hier finden Sie Informationen zu unserem offenen Fortbildungsangebot für alle Fachkräfte der Eingliederungshilfe. Sie finden unterschiedliche Angebote zu den Themennereichen medizinisch-therapeutisches Wissen, rechtliche Grundlagen, Berufspraxis und Methoden.

Medizinisch-Therapeutisches Wissen

Schädel-Hirn-Trauma – Schwerpunkt Aphasie

Nach einer Einführung in die Neurologie werden Fragen rund um das Thema Schädel-Hirn-Trauma beantwortet. Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma? Welche Ursachen gibt es, welche Symptome zeigen sich und was hat Schädel-Hirn-Trauma mit Aphasie zu tun?

Im zweiten Teil wird Aphasie sehr praxisbezogen vom Blickwinkel der Logopädie betrachtet. Nach einem kurzen theoretischen Input in die Welt der Sprachstörungen, um Zusammenhänge besser zu verstehen, lernen Sie hilfreiche Grundsätze in der Kommunikation mit Menschen mit Aphasie und Kommunikationshilfen kennen.

Die Referentinnen und Referenten freuen sich auf den anschließenden Erfahrungsaustausch und eine rege Diskussion.

Referent*innen: PD Dr. Christian Dohle (Leitender Arzt P.A.N. Zentrum) / Jana Rommel (Logopädin P.A.N. Zentrum) / N.N.

  • 09.05.2023 - 09:00-12:00 Uhr - P.A.N. Zentrum

Teilnahmegebühr 30 Euro

20 Teilnehmende

Medizinisch-Therapeutisches Wissen

Schlaganfall – Schwerpunkt Depression

Der erste, medizinische Teil führt allgemein in das Thema Neurologie ein, um davon ausgehend das Krankheitsbild Schlaganfall zu beleuchten. Hier erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Was ist ein Schlaganfall? Was passiert im Körper bei einem Schlaganfall? Welche Auswirkungen hat ein Schlaganfall und was sind die häufigsten Symptome?

Im zweiten, vorrangig praxisorientierten Teil, steht das Thema Depression im Mittelpunkt. Was ist eine Depression, wie entsteht sie, was sind die Symptome und wie hängt diese mit dem Schlaganfall zusammen? Wie können wir mit depressiven Klient*innen arbeiten und was können wir präventiv unternehmen? Diese und weitere Fragen wollen wir in der Fortbildung klären.

Die Referentinnen und Referenten freuen sich auf den anschließenden Erfahrungsaustausch und eine rege Diskussion.

Referent*innen: PD Dr. Christian Dohle (Leitender Arzt im P.A.N. Zentrum) / N.N.

  • 06.06.2023 - 09:00-12:00 Uhr - P.A.N. Zentrum
  • 12.09.2023 - 09:00-12:00 Uhr - P.A.N. Zentrum

Teilnahmegebühr 30 Euro

20 Teilnehmende

Rechtliche Grundlagen

BTHG für Nicht-Pädagog*innen

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in aller Munde: Es gibt Veränderungen in den Abläufen und bei den Kostenübernahmen. Aber was genau ist das eigentlich für ein Gesetz? Als Nicht-Pädagog*in, z.B. als Verwaltungskraft, die bei einem Leistungserbringer der Eingliederungshilfe arbeitet, hört man viel am Rand über das BTHG, kennt aber kaum die Zusammenhänge.

Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die Inhalte des Gesetzes und wie und warum sich die pädagogische Arbeit an die neuen Vorgaben anpassen muss.

Referentin: Mirjam Mirwald (Referentin für Fortbildung, Fürst Donnersmarck Stiftung)

  • 31.03.2023 - 09:00-12:00 Uhr - Villa Donnersmarck

Teilnahmegebühr 30 Euro

15 Teilnehmende

Methoden für die praktische Arbeit

Unterstützte Kommunikation

Menschen, die sich nicht oder wenig lautsprachlich mitteilen können, müssen sich anders ausdrücken, z.B. durch Hand-Bewegungen, ihren Gesichts-Ausdruck oder Mithilfe von Fotos. Auch Bilder und Technik können genutzt werden. Wichtig ist daher, dass die Betreuenden sich Fähigkeiten und Wissen aneignen, wie sie diese Personen gut unterstützen können. Sie erhalten einen Einblick in folgende Inhalte: Grundbegriffe und Grundhaltungen der UK, Kommunikationsformen und Kommunikationsförderung sowie einen Überblick Hilfsmittel und Methoden.

Referentinnen: Claudia Nuß-Jansen (Referentin Gesellschaft für UK e.V.) / N.N.

  • 02.06.2023 - 09:00-15:00 Uhr - Villa Donnersmarck
  • 09.06.2023 - 09:00-15:00 Uhr - P.A.N: Zentrum

Teilnahmegebühr 40 Euro

15 Teilnehmende

Berufspraxis

Empowerment – eine Schatzkiste zur Selbstermächtigung und Stärkung

Krankheit, Behinderung, schwierige Lebenslagen können manchmal zum eigenen Ohnmachtserleben, zum Gefühl eigener Hilflosigkeit führen. Um das Gefühl von eigener Hilflosigkeit, das einmal so erlernt wurde sozusagen wieder zu verlernen, können ermächtigende, stärkende Prozesse sehr hilfreich sein. Empowerment als historisches Konzept und Leitidee und als Schatzkiste voller Möglichkeiten, sich der eigenen Stärken und Machtfülle (wieder) bewusst zu werden bietet sich hierfür sehr gut an. In der Fortbildung werden wir uns mit der Bedeutung und der Kraft von Empowerment genauer auseinandersetzen.

Referentin: Katrin Seelisch (Peer Counselorin, Fürst Donnersmarck Stiftung)

  • 31.08.2023 - 09:00-13:00 Uhr - Villa Donnersmarck

Teilnahmegebühr  30 Euro

15 Teilnehmende

Berufspraxis

Diversity Training

Sie haben Kontakt mit vielfältigen Lebensentwürfen: sowohl unter Kolleg*innen als auch in Kontakt mit Ihren Klient*innen. Die Fortbildung möchte dazu anregen, sich mit der Heterogenität in Ihrem Arbeitsumfeld auseinanderzusetzen, um diese aktiv zu gestalten. Dabei steht zunächst die Reflexion der eigenen Vielfalt und Komplexität im Vordergrund.

Um Sie in Ihrer Handlungssicherheit zu unterstützen, möchte die Fortbildung einerseits für gesellschaftliche Vielfalt und Diskriminierung sensibilisieren – andererseits ist die Reflexion der eigenen Rolle und Haltung von großer Bedeutung.

Die Schwerpunkte des Einstieg-Workshops sind:

  • Reflexion der eigenen vielschichtigen Identität, Haltung und Positionierung
  • Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit im Alltag
  • Auseinandersetzung mit Diskriminierung
  • Stärkung der eigenen Handlungssicherheit in konflikthaften Situationen

Referent*innen: Maren Goll / Ibrahim Gülnar (Stiftung SPI-Mobiles Beratungsteam

  • 25.05.2023 - 09:00-16:00 - P.A.N. Zentrum
  • 26.05.2023 - 09:00-16:00 - Villa Donnersmarck

Teilnahmegebühr 20 Euro

15 Teilnehmende