Was bewegt Menschen, die mit einer Behinderung leben? Bei uns erzählen sie das am besten selbst. Mit Diskussionsrunden und Fachveranstaltungen eröffnen wir Gesprächsräume zwischen Podium und Publikum rund um Teilhabe, Selbstbestimmung und andere Themen, die mehr Aufmerksamkeit brauchen. Inklusion braucht Austausch, wenn nötig auch digital. Diskutieren Sie mit! Bei unseren Fortbildungen finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Bereich ein Wissensupdate, das einen Unterschied macht.
Events 2025
Fortbildungen
Hier finden Sie Informationen zu unserem offenen Fortbildungsangebot für alle Fachkräfte der Eingliederungshilfe. Sie finden unterschiedliche Angebote zu den Themennereichen medizinisch-therapeutisches Wissen, rechtliche Grundlagen, Berufspraxis und Methoden.
Alle Fortbildungsangebote auf einen Blick
Termin | Veranstaltung |
22.07.2025 | |
30.09.2025 | Schlaganfall – Schwerpunkt Aphasie und Apraxie |
13.10.2025 | |
14.11.2025 | Keine Krise mit der Krise – hilfreich bleiben auch in Ausnahmesituationen |
25.11.2025 | Grenzen setzen im pädagogischen Alltag |
Anmeldungen
Anmeldungen bitte an Mirjam Mirwald richten. Rufen Sie gerne an, falls Sie Fragen zu den Fortbildungen haben.
Mirjam Mirwald
Telefon: 030 847 187-21
Mobil: 0152 341 644 01
m.mirwald@villadonnersmarck.de
SHT – Schwerpunkt Affektlabilität
Haben Sie Umgang mit Menschen, bei denen durch geringfügige Reize starke Schwankungen in ihrer Grundstimmung auftreten? Die z.B. plötzlich von einem Lachen in ein Weinen wechseln oder urplötzlich aggressiv sind? Dann könnte diese Schulung interessant für Sie sein.
Nach einer kurzen Einführung in die Neurologie wird Ihnen das Thema Schädel-Hirn-Trauma zunächst aus medizinischer Sicht nähergebracht, so dass Sie u.a. Antworten auf folgende Fragen finden: Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma? Welche Ursachen gibt es, welche Symptome zeigen sich und was hat ein Schädel-Hirn-Trauma eigentlich mit Affektlabilität zu tun?
Im zweiten Teil der Schulung wird das Thema Affektlabilität beleuchtet. Woran erkennen wir das Vorliegen einer Affektlabilität? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Es wird aufgezeigt, wie im Betreuungssetting gut mit den Betroffenen umgegangen werden kann und was im Umgang mit Betroffenen bedacht und berücksichtigt werden muss.
Um die Fortbildung möglichst dicht an Ihren Arbeitsalltag zu gestalten, schicken Sie gerne im Vorfeld der Schulung Ihre Fragen und Beispiele zum Thema an Mirjam Mirwald: m.mirwald@villadonnersmarck.de
Referent*innen: PD Dr. Christian Dohle (Leitender Arzt P.A.N. Zentrum) / Doris Gause (Psychotherapeutin, Medical Park Berlin Humboldtmühle)
- 22.07.2025 - 09:00-12:00 Uhr - P.A.N. Zentrum, Wildkanzelweg 28, 13465 Berlin-Frohnau
Kosten: 80 Euro
Schlaganfall – Schwerpunkt Aphasie und Apraxie
Der erste Teil führt allgemein in das Thema Neurologie ein, um davon ausgehend das Krankheitsbild Schlaganfall zu beleuchten. Hier erhalten Sie u.a. Antworten auf die Fragen: Was ist ein Schlaganfall? Was passiert im Körper bei einem Schlaganfall? Welche Auswirkungen hat ein Schlaganfall und was sind die häufigsten Symptome?
Mit Bezug zu medizinischen Informationen und zur ärztlichen Sicht auf die Rehabilitation von Schlaganfällen werden logopädische und ergotherapeutische Grundlagen und Therapieansätze bei Aphasie und Apraxie dargestellt. Es werden die logopädischen und ergotherapeutischen Inhalte während des Aufenthaltes im P.A.N. Zentrum beschrieben, mit dem Fokus auf die Methoden und Mittel, die eine möglichst selbstständige Wohnform ermöglichen. Wie wird mit den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden individuell an den Themen Kommunikation, Selbstversorgung, Mobilität und Freizeit gearbeitet? Wie kann sich die Funktion noch verbessern und wann sind Kompensationen zu empfehlen? Warum nutzt z.B. eine Klientin versiert ein Smartphone und ein anderer Klient einen Klappkalender und das Festnetztelefon? Weswegen bewältigt ein Klient den Weg und einen Einkauf selbstständig und eine andere Klientin nutzt für alle Wege den Sonderfahrdienst?
Die Referierenden freuen sich auf den anschließenden Erfahrungsaustausch und eine rege Diskussion.
Referierende: PD Dr. Christian Dohle/ Julia Knape (Ergotherapeutin, P.A.N. Zentrum)/ Jana Rommel (Logopädin, P.A.N. Zentrum)
- 30.09.2025 - 09:00-12:00 Uhr - P.A.N. Zentrum, Wildkanzelweg 28, 13465 Berlin-Frohnau
Kosten: 80 Euro
Aggressives Verhalten bei Menschen mit erworbenen Hirnschäden
Grenzüberschreitende Situationen und aggressives Verhalten kommen im Betreuungsalltag immer wieder vor und sind meist für alle Beteiligten belastend. Wie können Sie gut mit diesen Situationen umgehen?
In dieser Fortbildung steht die von Carlos Escalera entwickelte „Dialogorientierte Krisen-Intervention“ (DOKI®) im Mittelpunkt. Dieses Konzept erleichtert das Verständnis der physiologischen, emotionalen und kognitiven Prozesse der Aggression, um Interventionsstrategien zu entwickeln, die zur Deeskalation von Konflikten und zur Minimierung von Verletzungen führen. Dieser Ansatz richtet die Aufmerksamkeit auf einen wertschätzenden Dialog und ermutigt so die Entwicklung neuer, freundlicherer Kontaktstrategien. Im Gegenzug sind Aspekte der Selbstentwicklung, der Selbstregulierung und der Selbstfürsorge bei DOKI von großer Bedeutung.
Ziel der Fortbildung ist es, die Einflussfaktoren für diese Verhaltensweisen besser zu verstehen, den Dialog zwischen Menschen in Betreuung und Professionellen zu verbessern und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden im Umgang mit Grenzüberschreitungen, Ängsten, Aggression und Gewalt zu erweitern.
Die Referierenden richten die Veranstaltung an den Themen und Bedarfen der Teilnehmenden aus.
Referentin: Paula Sanchez Calvo (Psychologin und DOKI-Trainerin)
- 13.10.2025 - 9:30-17:00 Uhr Villa Donnersmarck - Umbauquartier, Teltower Damm 283, 14167 Berlin-Zehlendorf
Kosten: 220 Euro
Keine Krise mit der Krise – hilfreich bleiben auch in Ausnahmesituationen
Menschen mit Behinderung sind aufgrund physischer, psychischer und auch sozialer Umstände in höherem Maße krisenanfällig und bedürfen vermehrt der Unterstützung und Beratung durch Fachkräfte. Wie kann ich Menschen in der Krise hilfreich sein, ohne selbst in die Krise zu geraten? Wie begegne ich auch schweren, suizidalen Krisen – was benötige ich dann selbst? Was unterscheidet die Krise vom (psychiatrischen) Notfall?
In diesem reflexions- und anwendungsorientierten Seminar soll mit Blick auf die Arbeitspraxis die Frage im Mittelpunkt stehen, wie es gelingen kann, Menschen in Krisen hilfreich zur Seite zu stehen, ohne selbst in eine krisenhafte Überforderung zu kommen. Fallbeispiele sind dazu sehr willkommen.
Inhalte der Fortbildung:
• Krisentheorie: Formen und Anlässe von Krisen
• Hilfreiche Beratungsstrategien in der Krisenintervention
• Selbstsorge, Erkennen und Beachten eigener Möglichkeiten und Grenzen
• Umgang mit Suizidalität
Um die Fortbildung möglichst dicht an Ihren Arbeitsalltag zu gestalten, schicken Sie gerne im Vorfeld der Schulung Ihre Fragen und Fallbeispiele zum Thema an Mirjam Mirwald: m.mirwald@villadonnersmarck.de
Referent: Markus Dautenheimer (Diplom-Psychologe und Systemischer Supervisor)
- 14.11.2025 - 09:00-17:00 Uhr - P.A.N. Zentrum, Wildkanzelweg 28, 13465 Berlin-Frohnau
Preis: 200 Euro
Grenzen setzen im pädagogischen Alltag
In der pädagogischen Tätigkeit kann es zu Konflikten und herausfordernden Situationen kommen, bei denen wir an die eigenen und an die Grenzen des Gegenübers geraten. Wir müssen immer wieder eine gemeinsame Basis finden, um miteinander arbeiten und kommunizieren zu können. Verschiedene Erwartungen, Bedürfnisse, Interessen und Ansprüche sind dabei miteinander abzustimmen.
In der Reflexion des eigenen Handelns und Gesprächsverhaltens den eigenen Anteil zu sehen, ist ein weiterer Schwerpunkt. Das Seminar behandelt kommunikativ Grenzen aufzuzeigen und verbal sowie nonverbal zu vertreten, ohne dass es zu einer weiteren Eskalation kommt. Es werden Strategien erarbeitet und trainiert, die helfen, sich positiv abzugrenzen.
Schwerpunkte der Veranstaltung:
• Die Bedeutung der inneren Einstellung
• Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse
• Grenzen kommunikativ vertreten
Methoden: Übungen zur Selbsterfahrung aus dem Achtsamkeitstraining, Gruppenarbeit, Vortrag
Referentin: Heike Schaumburg (Diplom Pädagogin Schwerpunkt Sonderpädagogik)
- 25.11.2025 9:00–16:00 Uhr Ambulanter Dienst der FDST, Oraniendamm 10 - 6, Aufgang A, 13469 Berlin
Kosten: 200 Euro