Auftakt der Veranstaltungsreihe "Menschen.Rechte".

Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention jährt sich 2019 zum zehnten Mal. Ein Jubiläum, das wir als FDST ganz genau unter die Lupe nehmen. Was hat sich hinsichtlich Inklusion und Teilhabe in den unterschiedlichen Lebensbereichen innerhalb des letzten Jahrzehnts getan?
Mit der Veranstaltungsreihe Menschen.Rechte., die in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in der Villa Donnersmarck stattfindet, wollen wir den Status Quo erfassen und Lösungsansätze finden. Die fünf Termine behandeln jeweils andere Schwerpunkte, mit unterschiedlichen Gästen und vielen spannenden Gesprächen auf sowie mit dem Podium. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen auszutauschen.
Erster Termin - Thema: Bildung (Art. 24, UN-BRK)
Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 13. März 2019 von 18:00 bis 21:00 Uhr, beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Bildung – Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Auf dem Podium begrüßen wir:
- Dr. Elisabeth Plate, Zentrum für Inklusionsforschung, Humboldt-Universität Berlin
- Amund Schmidt, ERW-IN, Berliner Erwachsenenbildung inklusiv
- Laure Crouzet, Sozialreferentin Asta Freie Universität Berlin
Die gesamte Veranstaltungsreihe wird moderiert von:
- Gerlinde Bendzuck, Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.
Anmeldung + Informationen zur Barrierefreiheit
Um Anmeldung wird gebeten:
» Anmeldeformular der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Die Villa Donnersmarck ist rollstuhlgerecht und mit behindertengerechten Toiletten ausgestattet.
Sollten Sie zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, melden Sie diesen bitte spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung bei der Villa Donnersmarck an:
Telefon: 030 - 84 71 87 - 0
E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de