Menschen.Rechte – Wie die UN-BRK die Gesellschaft verändert #4

Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Wie haben sich zehn Jahre ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention auf die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung ausgewirkt? In der Reihe "Menschen.Rechte" diskutieren wir es, zusammen mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Vierter Termin: Arbeit (Art. 27, UN-BRK)
Am Mittwoch, den 11. September 2019 von 18:00 bis 21:00 Uhr diskutieren Publikum und Podium in der Villa Donnersmarck, wie sich die Teilhabechancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen verändert haben, seit die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geltendes Recht in Deutschland ist. In einer Zwischenbilanz mit Aussicht geht es um Erfolge, Herausforderungen und Lösungsansätze.
Unsere Podiumsgäste:
- Katharina Schumann, Referatsleiterin Bildungsberatung, Handwerkskammer Berlin
- Beatrix Babenschneider, 2. Vorsitzende Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Berlin
- Alexander Ahrens, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und politische Kommunikation ISL e.V.
Moderation: Gerlinde Bendzuck, Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Ab 20.00 Uhr kann bei einem kleinen Imbiss weiter diskutiert werden. Stellen Sie Ihre Fragen an die Podiumsgäste! Live über Twitter oder Facebook
Anmeldung + Informationen zur Barrierefreiheit
Um Anmeldung wird gebeten:
» Anmeldeformular der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Die Villa Donnersmarck ist rollstuhlgerecht und mit behindertengerechten Toiletten ausgestattet. Die Veranstaltung wird durch Gebärdendolmetscherinnen unterstützt. Sollten Sie zusätzlichen Unterstützungsbedarf haben, melden Sie diesen bitte spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung bei der Villa Donnersmarck an:
Telefon: 030 - 84 71 87 - 0
E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de