Vita Mareike Schrader

Mareike Schrader

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rehabilitationsforschung

Tel: 030 406 06 - 274

m.schrader@fdst.de

ORCID: 0009000966439298

Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Rehabilitationsforschung, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Alltagskompetenz von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Ein besonderes Interesse gilt dem Einsatz und der Evaluation moderner Technologien. In meiner Arbeit nutze ich ein breites Methodenspektrum, das quantitative, qualitative und partizipative Forschungsansätze umfasst.

Vita

Zeitraum Station

Seit 2021

Promotion, Medizinische Wissenschaften rer. medic, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Seit 2017

Fürst Donnersmarck-Stiftung, Forschungsabteilung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2014 – 2017

Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Schlaganfallforschung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2012 – 2015

Master of Public Health, Charité Berlin School of Public Health

2004 – 2014

Sporttherapeutin im neurologisch, orthopädisch und kardiologischem Fachbereich

1998 – 2003

Magister Artium, Sportwissenschaft (Prävention/Rehabilitation) und Pädagogik, Universität Hannover

Drittmittelgeförderte Projekte / Projekte

  • Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen (BeMobil) - Mensch-Technik-Interaktion in der Bewegungsrehabilitation. BMBF-Fördermaßnahme „Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel“
  • AR-VR-gestütztes Orientierungs- und Gedächtnistraining für Post-Akute Neurorehabilitation (PAN-Assistant). BMBF-Fördermaßnahme „Digitale Therapieunterstützungssysteme“
  • VR-basierte Sprachtherapie für Menschen mit Aphasie (VR4Talk). BMBF-Fördermaßnahme „Mehr Therapieerfolg durch innovative medizintechnische Lösungen für Menschen mit Funktionseinschränkungen“

Publikationen

Jahr Publikation
2024 Dohle, C., Schrader, M. Neurorehabilitation. Nervenarzt (2024). https://doi.org/10.1007/s00115-024-01772-9
2024 Schrader, M., Sterr, A., Strank, T. et al. Effects of transsectoral long-term neurorehabilitation. Neurol. Res. Pract. 6, 7 (2024). doi.org/10.1186/s42466-023-00302-3
2022

Schrader M, Sterr A, Kettlitz R, Wohlmeiner A, Buschfort R, Dohle C, Bamborschke S: The effect of mirror therapy can be improved by simultaneous robotic assistance. Restor. Neurol. Neurosci 40 (2022) 185–194, DOI 10.3233/RNN-221263.

2021 Schrader M, Bamborschke S, Lenk U, Sterr A: Case Report: Intensive Inpatient Neurorehabilitation Achieves Sustained Real-World Benefits in Severe Alcohol-Related Wernicke-Korsakoff Syndrome: A Case Study With 7-Years Follow-UP. Front Psychol 2021; DOI: 10.3389/fpsyg.2021.693920.
2019 Ivanova E, Jankowski N, Lorenz K, Schrader M, Schmidt H, Krüger J, Minge M: „Nutzerzentrierte Entwicklung eines roboterbasierten Telerehabilitationssystems für Schlaganfallpatienten“. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V. Impulse für die Rehabilitation, Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.), Berlin Heidelberg: Springer 2019, 255-278 Print.
2018

Schrader M, Bamborschke S: Ambulante Wohnform statt Pflegeheim – Entwicklungsmöglichkeiten bei Personen mit erworbenen Hirnschädigungen in der Langzeitrehabilitation. NeurolRehabil 2018; 24(4): 307–314, Bad Honnef: Hippocampus 

2017 Schrader M, Wernicke S, Geßner A, Bryl B: Anwendungsempfehlungen zum Einsatz von Feedback bei kognitiven Defiziten nach Schlaganfall. Neurol Rehabil 2017; 23(4): 293–299, Bad Honnef: Hippocampus