Forschungsprojekt

NaBiS

Projektbeschreibung – Weg in die Selbstständigkeit nach der Rehabilitation (NaBiS)

Die NaBiS-Studie ist ein Forschungsprojekt der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, das den Weg von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach ihrem Auszug aus dem P.A.N. Zentrum begleitet. Wie sich erlebte Teilhabe und Selbstständigkeit beim Übergang in den Sozialraum verändert und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe Personen dabeihaben, sind die zwei zentralen Themen des Projekts. Die NaBiS-Studie liefert wichtige Einblicke in den langfristigen Rehabilitationsprozess und zeigt auf, wie die Nachsorge optimiert werden kann. Durch die systematische Erfassung und Auswertung der Erfahrungen der Teilnehmenden leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung rehabilitativer Maßnahmen und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen.

Im Rahmen des Projekts werden Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im ersten Jahr nach ihrem Auszug aus dem P.A.N. Zentrum, einer stationären Langzeiteinrichtung der Neurorehabilitation, begleitet. Dazu werden sie vor dem Auszug und drei, sechs und zwölf Monaten nach dem Auszug zu verschiedenen Themen befragt. Die Befragungen – entweder telefonisch oder vor Ort – erheben Informationen zu:

  • Den alltäglichen Aktivitäten
  • Dem Erleben von Teilhabe und Selbstbestimmung
  • Der Gesundheit und Gesundheitsversorgung
  • Der Art der Unterstützung und der Gestaltung der räumlichen Umgebung

Die Studie verfolgt einen Mixed-Method Ansatz, d.h. quantitative Assessments, wie Fragebögen, werden mit vertiefenden qualitativen Interviews kombiniert. Per Zufallsprinzip werden Personen der quantitativen oder qualitativen Erhebung zugeordnet.