Mehrere Personen sammeln Stichworter auf bunten Zetteln.

Forschung

Partizipative Zusammenarbeit

Lebensrealitäten Betroffener erforschen

Der Forschungsbereich der Fürst Donnersmarck-Stiftung arbeitet an der Schnittstelle zwischen Rehabilitations- und Teilhabeforschung insbesondere bei Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und daraus resultierendem Unterstützungsbedarf. Im Fokus der Forschungsprojekte steht die postakute Neurorehabilitation sowie die Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen an der Gesellschaft. Um die Lebensrealitäten der Betroffenen angemessen erforschen zu können, ist der Forschungsbereich der Fürst Donnersmarck-Stiftung interdisziplinär zusammengestellt und bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Geisteswissenschaften zusammen. Die partizipative Zusammenarbeit mit Betroffenen wird in allen Forschungsaktivitäten angestrebt um Forschung an den Bedarfen und Herausforderungen der Menschen zu verorten.

Das Forschungsprofil der Fürst Donnersmarck-Stiftung

Mit ihren Forschungsaktivitäten möchte die Fürst Donnersmarck-Stiftung ihre Angebote für Menschen mit Behinderung von dem hochspezialisierten P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation bis hin zur selbstständigen Gestaltung des Alltags in den Wohnangeboten des Ambulant Betreuten Wohnens sowie den Freizeitangeboten der Villa Donnersmarck oder den beiden Häusern der FDS Hotel gGmbH wissenschaftlich begleiten.

Damit stellt die Stiftung ihre rehabilitativen und pädagogischen Angebote auf eine evidenzbasierte Grundlage. Gleichzeitig verfolgt die Fürst Donnersmarck-Stiftung das Ziel, einen eigenständigen Beitrag zur aktuellen rehabilitationswissenschaftlichen Begleit- und Versorgungsforschung zu leisten. Darüber hinaus beteiligt sich die Stiftung mit ihren Forschungsarbeiten an dem jüngeren Feld der Teilhabeforschung. Denn die partizipative Beteiligung von Menschen mit Behinderungen am Forschungsprozess ist ein wichtiger Ansatz, um die Themen zu identifizieren, die für die Menschen mit Behinderung persönlich von Bedeutung sind.

Ein Mann und eine Frau hören einer Frau bei einer Präsentation zu. Im Hintergrund sind ein Flipchart und eine Powerpoint Präsentation.

Interesse an einer Studienarbeit?

Sie möchten selbst im Rahmen Ihres Studiums eine Studienarbeit in der Fürst Donnersmarck-Stiftung verfassen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Forschungsmanagerin Prof. Annette Sterr.