Dokumente aus über 100 Jahren Stiftungsgeschichte
Die Anfänge des Stiftungsarchivs gehen auf das 75. Jubiläum der Fürst Donnersmarck-Stiftung im Jahr 1991 zurück. Damals wurden Horst Wieder und Thomas Golka damit beauftragt, eine Jubiläumsschrift zur Geschichte der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Tätigkeit sicherten sie in den verschiedenen Einrichtungen der FDST insgesamt 728 Akten aus der Zeit der Gründung bis ca. 1980. Unter diesen ragen die Protokolle der Kuratoriumssitzungen, die nahezu vollständig überliefert sind, und die Akten zur Gründung der FDST im Jahr 1916 heraus. Der Schwerpunkt der weiteren Überlieferung liegt in der Nachkriegszeit. Etwaige Kriegsverluste wie auch die Überlieferungswege der vor 1945 entstandenen Akten sind heute nicht mehr nachvollziehbar. Ab 2002 wurde auf der Grundlage dieser Vorarbeiten die Verwahrung des archivwürdigen Schriftguts systematisiert und das Historische Archiv in der Villa Donnersmarck in Berlin-Zehlendorf eingerichtet. Die Tektonik des Archivs orientiert sich an der Organisationsstruktur der FDST. Sie ist in vier Alt- sowie elf Neubestandsgruppen unterteilt.
Der Altbestand umfasst die Bestände:
- Verwaltung
- Schädestraße (Villas Donnersmarck)
- Sozialtherapeutisches Zentrum „blisse 14“
- Frohnau (Fürst Donnersmarck-Haus)
Der Neubestand umfasst die Bestände:
- Verwaltung der Fürst Donnersmarck-Stiftung
- Arbeitsbereich Rehabilitation
- Arbeitsbereich Touristik
- Arbeitsbereich Freizeit, Bildung, Beratung
- Seehotel Rheinsberg
- Hausverwaltung
- Publikationen
- Externes Engagement
- Personen
- Beteiligungen
- Café Blisse
Das Historische Archiv verwahrt ausschließlich Verwaltungsschriftgut der FDST. Bauakten, Personalakten, die Finanzbuchhaltung sowie Bewohner- und Klientenakten werden gesondert aufbewahrt. Auch verwahrt das Historische Archiv keine Akten zur Familie Henckel von Donnersmarck. In begrenztem Umfang wird veröffentlichtes Material zur bedeutenden Persönlichkeiten der Stiftungsgeschichte vor 1945 gesammelt. Neben den aufgeführten Beständen umfasst das Stiftungsarchiv weiterhin:
- Handakten von Kuratoriumsmitgliedern
- Marketingmaterialien
- Historische Baupläne
- Analoge und digitale Fotografien sowie Film- und Audioaufnahmen.
- Ein vollständiger Satz der seit 1954 herausgegebenen Zeitschrift „WIR“
Sollten Sie an dem Historischen Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung interessier sein, bitten wir um Rücksprache mit der Verwaltung. Wenden Sie sich hierzu bitte an D.Erdmann@fdst.de.
Weiterführende Informationen finden Sie in:
- Golka, Thomas und Sebastian Weinert: Aus dem Blick in die Vergangenheit Perspektiven in die Zukunft entwickeln. (PDF-Dokument) Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin. In: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 47/1 (2014) S. 22-29.
- Weinert, Sebastian: Sebastian Weinert: Öffentlichkeitsarbeit im Archiv – Natürlich barrierefrei! (PDF-Dokument)Zum 100-jährigen Jubiläum der Fürst Donnersmarck-Stiftung. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 70/3 (2017) S. 296-299.