Zwischen erinnern und vergessen – Diskussion

Die Fürst Donnersmarck-Stiftung (FDST) setzt die Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung fort. Am 14.5.2025 diskutieren Podium und Publikum 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus über das narrative Erbe dieser Zeit für Menschen mit Behinderung.
Gesellschaftliche Normen verändern und verschieben sich mit der Zeit. Manche Perspektiven überdauern, ob bewusst oder unbewusst, viele Jahrzehnte. Auch 80 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus lassen sich dessen Bilder und Narrative über Menschen mit Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen ausmachen. Sie stehen im direkten Widerspruch zum Anspruch einer modernen, inklusiven und vielfältigen Gesellschaft. Gleichzeitig geraten auch die hart erkämpften Schritte hin zu einem gerechteren Miteinander zunehmend unter Druck. Inklusion und Diversität werden wieder in Frage gestellt. Debatten um den vermeintlichen „Wert“ von Menschen sind noch nicht verebbt.
Wie sehr beeinflusst die NS-Vergangenheit noch immer den Blick auf Menschen mit Behinderung? Welche Strategien gibt es, um diese überkommenen Narrative zu durchbrechen? Und vor allem: Welche Verantwortung trägt eine lebendige Erinnerungskultur in diesem Prozess? In den Räumen der Berliner Landeszentrale spürt der Diskussionsabend Antworten auf diese Fragen nach.
Die Veranstalter freuen sich über das Engagement von Thomas Golka. Der Sozialhistoriker, Podcaster der Inforeihe "Übers Ohr" und langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der FDST moderiert den Abend. Diskutieren Sie mit! Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird in Gebärdensprache begleitet.
Podium
Prof. em. Dr. phil. Petra Fuchs – Heilpädagogik/Inclusion Studies, Hochschule Zittau/Görlitz
Robert Parzer – Historiker, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
Barbara Kettnaker – Historikerin, freie Referentin Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Moderation:
Thomas Golka – Sozialhistoriker/ Podcaster, ehem. FDST
Zwischen erinnern und vergessen: Wie die NS-Zeit den Blick auf Menschen mit Behinderung prägt
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 – 20 Uhr, Eintritt frei
Ort: Berliner Landeszentrale für Bildung
Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache begleitet.
Download
Der Infoflyer
Zum Herunterladen und Weiterleiten