Alltag im öffentlichen Nahverkehr
Jour Fixe am Mittwoch, den 10. Juni 2009
Mobilität gilt als eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Alle möchten unabhängig und flexibel sein, Arbeits-, Arzt- und Freizeittermine wahrnehmen können. Neben der Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude und der Barrierefreiheit in der Kommunikation fordern
behinderte Fahrgäste für ihre Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben die Möglichkeit, den öffentlichen Nahverkehr unabhängig und zuverlässig nutzen zu können.
Zentraler Gegenstand dieses Jour Fixe werden die Möglichkeiten sein, die behinderte Menschen haben, sich im Berliner Alltag im öffentlichen Nahverkehr fortzubewegen.
Folgende Fragestellungen stehen dabei zur Diskussion:
- Wie hat sich der öffentliche Nahverkehr in Bezug auf die Barrierefreiheit entwickelt?
- Wo stehen wir heute?
- Was ist für die Zukunft geplant?
- Wo liegen in der Bewältigung des Alltags mit dem öffentlichen Nahverkehr die Stärken und die Schwachpunkte?
- Wie zuverlässig kann vor allem die Nutzung der Fahrstühle für behinderte Fahrgäste gestaltet werden?
Programm
18.00 Uhr Begrüßung
EILEEN MORITZ
Fürst Donnersmarck-Stiftung, Moderation
18.20 Uhr Podiumsdiskussion
CHRISTINE ALBRECHT
Beauftragte der BVG für Fahrgäste mit Behinderungen
BETTINA JESCHEK
S-Bahn Berlin, Instandhaltung Stationen
IRMGARD KÖNIGSTORFER
Senatsverwaltung für Integration, Soziales, Bereich Barrierefreiheit, Verkehr
CORINNA LICHTENBERG
Arbeitskreis der Senatsverwaltung Bauen und Verkehr, Mobilitätstraining
JENS-HOLGER KIRCHNER
Bezirksstadtrat Pankow