Friedrichshainer Kolloqium zum nachhören
Audiobericht "Friedrichshainer Kolloquium - zu Gast in Zehlendorf", 17.04.2012
Angeregte Diskussion mit dem Publikum (von links nach rechts): Prof. Dr. Karin Wolf Ostermann, Dr. Katrin Grüber, Prof. Dr. Monika Seifert
Gemeinsam wohnen – Das Konzept der Sozialraumorientierung und die Praxis
Am 17.04.2012 fand die zweite Veranstaltung dieses Jahres des Friedrichshainer Kolloquium statt. Diskutiert wurde das Thema Wohnen und die Frage, wie muss ein Quartier sein, um Hilfe- und Pflegebedürftige nicht auszugrenzen? Ein Podcast gibt Einblick in eine angeregte Diskussion.
Das „Friedrichshainer Kolloquium“ wird vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft bereits seit 10 Jahren organisiert. Das Institut sieht seine Aufgabe darin, die Perspektive von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Zum Kolloquium werden jeweils zwei Vorträge aus der Wissenschaft gehalten. Das Besondere dabei: die Wissenschaftler kommen aus verschiedenen Disziplinen und haben deswegen unterschiedliche Blickwinkel. Wichtig ist auch die Diskussion im Anschluss an die Vorträge. In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe an sechs Terminen in Zehlendorf statt, in der Villa Donnersmarck und in Kooperation mit der Fürst-Donnersmarck-Stiftung.