Rückblick Sommersportfest im P.A.N. Zentrum

Kirsten Bruhn (Vizepräsidentin Leistungssport, Präsidium des BSB), Wolfgang Schrödter (Geschäftsführer FDST), Leopold Rupp (Jugendwart, Präsidium des BSB) und Sebastian Weinert (Referent Öffentlichkeitsarbeit FDST)
Sonne, Sport & Südkorea
Bestes Wetter, tolle Sportangebote und gute Laune gab es gestern, Mittwoch den 28. Juni 2018, im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation im Fürst Donnersmarck-Haus mehr als genug. So konnte am Ende auch das Ausscheiden der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Südkorea einen wunderbaren Tag nicht trüben. Alle haben ab 12 Uhr mittags ausgelassen miteinander gefeiert, neue Sportarten ausprobiert und unser P.A.N. Zentrum kennengelernt.
Das diesjährige Sportfest hat die Fürst Donnersmarck-Stiftung wieder in Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Berlin e. V. organisiert und veranstaltet. Das Motto lautete diesmal „Trau Dich!“
„Trau Dich!“ - Das Sportangebot

Ein besonderes Dankeschön gebührt allen Sport-Vereinen, die sich auf den Weg nach Berlin-Frohnau gemacht haben, um ihre Sportarten zu zeigen und beim Ausprobieren angeleitet und unterstützt haben. Folgende Sportarten und Spiele gab es zu entdecken:
- (Rolli-)Zumba
- Yoga (barrierefrei)
- Darts
- Blasrohrschießen
- Fußball Integrale
- Badminton
- Tischtennis
- Tischkicker
- Boccia
- Bogenschießen
- Kubb (Wikingerschach)
Fotogalerie zum Sommersportfest
-
Zum Auftakt sind beim Zumba alle ins Schwitzen gekommen...
-
..., dafür sorgte Marion Hoffmann von der Hempel Rehabilitation & Bewegung GmbH
-
Danach konnte jeder beim Yoga mit Katja Sandschneider wieder etwas zur Ruhe kommen.
-
Zur gleichen Zeit bewiesen die ersten beim Boccia ihre präzisen Wurffähigkeiten.
-
Wolfgang Schrödter (Geschäftsführer FDST) probiert aus, wie man einhändig Brötchen schmiert.
-
Dieser Kicker ist tiefergelegt und für Rollifahrer zugänglich - sonst ist alles wie immer!
-
Wieder mit dabei: Bogenschießen. Ein klasse Sport mit vielen inklusiven Vereinen.
-
Richtig klasse: Fußball Integrale - eine Variante, bei der jeder mitspielen kann!
-
Ein exotischer Sport, der besonders gut ankam: das Blasrohrschießen.
-
Wolfgang Schrödter (Geschäftsführer FDST), Klaas Brose (Geschäftsführer BSB), Sven Rattunde (Kaufm. Leiter P.A.N. Zentrum) & Prof. Dr. Stephan Bamborschke (Leitender Arzt P.A.N. Zentrum)
-
Zu diesem Zeitpunkt waren beim Public Viewing alle noch zuversichtlich.
-
Gespräche abseits des Fußballtrubels: Carsten Wolff (Mitarbeiter P.A.N. Zentrum) und Christian Kägel (Kaufmännischer Leiter der FDST)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich getraut, zahlreiche Sportarten ausprobiert und zum Teil auch Kontakt zu den Vereinen geknüpft, um die neue Lieblingssportart bestenfalls regelmäßig zu trainieren.
Für nette Gespräche und das leibliche Wohl war durch zahlreiche Info- , Essens- und Getränkestände sowie Tische und Bänke im Eingangsbereich gesorgt. So musste niemand auf Kuchen oder Bratwurst verzichten, lediglich zuckerhaltige Limonaden mussten Wasser, isotonischen Getränken und diversen Säften weichen.
Fachgespräche im Inneren des P.A.N. Zentrums

Während auf dem Außengelände Bögen, Blasrohre und Fußbälle geschossen worden, konnten sich Interessierte innerhalb des Gebäudes unser modernes Reha-Zentrum genau zeigen lassen. Dazu luden Karin Zeitner-Aust, Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke und Dr. med. Volker Schmidt zu drei Führungen durch das Gebäude ein.
Prof. Dr. Bamborschke hielt außerdem um 15 Uhr einen Vortrag zum Thema „Schädelhirntrauma – Folgen und moderne Behandlungsansätze“, der zum Wohle aller anwesenden Fußballfans pünktlich endete.

Dem gemeinsamen Public Viewing zum Abschluss des Sommersportfestes / Tages der offenen Tür stand also nichts mehr im Wege. Die Niederlage der deutschen Mannschaft und das WM-Aus waren angesichts des gelungenen Festes sowieso schnell vergessen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle die an der Organisation beteiligt waren, freuen sich jetzt schon auf das nächste Sportfest!